Download PDFDownload eBook (ePub)
Unter den zahlreichen Übersetzungen der Bibel nimmt die von der Wachtturm‐Gesellschaft herausgegebene „Neue‐Welt‐Übersetzung“ (NWÜ) eine Sonderstellung ein, da sie fast ausschließlich von den Mitgliedern der Zeugen Jehovas verwendet wird, und auch die Besonderheit aufweist, an 237 Stellen der „Christlichen Griechischen Schriften„1 den Namen „Jehova“ einzufügen, obwohl dieser in keiner einzigen erhaltenen Handschrift zu finden ist.
Wir wollen in diesem Text den Anspruch der NWÜ prüfen, eine wortgetreue Übersetzung zu sein. Diese Prüfung wird aber nicht alle möglichen Aspekte umfassen, sondern wir wollen uns auf die Stellen beschränken, die für die Lehren der Wachtturm‐Gesellschaft von Belang sind. Wir wollen Zeugen Jehovas und ihnen nahestehenden Menschen mit dieser Abhandlung eine Hilfestellung zur Beurteilung der von ihnen verwendeten Übersetzung geben.2
Inhalt
- 1 Die Übersetzung der Heiligen Schrift – eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe
- 2 Zur Übersetzungsmethode
- 3 Zur himmlischen und irdischen Hoffnung
- 4 Zum Heiligen Geist
- 5 Wer ist Jesus?
- 6 Die „Wiederherstellung“ des Namens Gottes
- 7 Andere Themenkreise
- 7.1 Zur Unsterblichkeit der Seele
- 7.2 Zur Frage der Hölle
- 7.3 „Glauben“ oder „Glauben ausüben“?
- 7.4 „Erkennen“ oder „Erkenntnis in sich aufnehmen“?
- 7.5 „In“ oder „in Verbindung mit“?
- 7.6 „Parousía“ – Kommen oder Gegenwart?
- 7.7 Zum Herrenmahl
- 7.8 Kreuz oder Marterpfahl?
- 7.9 Will Gott das Heil aller oder „aller Arten von“ Menschen?
- 7.10 Sonstiges
- 8 Zum Abschluss
- Damit sind die Schriften des Neuen Testaments gemeint. ↩
- Wir verwenden die Ausgabe der Neuen‐Welt‐Übersetzung in der deutschen Übersetzung von 1986, basierend auf der englischen Version von 1984. Während der Arbeit an dieser Abhandlung erschien im Oktober 2013 eine neue Revision der englischen New‐World‐Translation, die wir zu Überprüfungszwecken herangezogen haben. ↩